Ein Beispiel:
Beim Restless-Legs-Syndrom (RLS) zeigen sich unruhige Beine besonders nachts. Warum?
Stoffwechselschlacken lagern sich in den feinen Gefässen der Beine ab.
Die Körperbewegung ist notwendig, um diese Ablagerungen weiter zu transportieren.
Die Fette fungieren dabei als Träger – ähnlich wie Lastwagen auf einer Autobahn.
Fazit:
Unser Körper braucht Bewegung, um den Fettstoffwechsel optimal arbeiten zu lassen – sei es auf physischer oder emotionaler Ebene.
Zitat aus meinem Buch:
Die Schwerkraft und ihre Wirkung auf Stoffwechselsalze
Stoffwechselsalze und Toxine folgen der Schwerkraft und lagern sich über fettlösliche Transportwege bevorzugt in den Beinen ab. Ohne Bewegung oder Massagen stagniert dieser Prozess, was anfangs zu Reizungen und Schmerzen führen kann.
Beim Restless-Legs-Syndrom (RLS) verstärkt sich dieses Problem in der Nacht: Im Liegen reizen die angesammelten Stoffwechselsalze die Gefäßinnenwände, was den Bewegungsdrang auslöst. Aktivierung der Durchblutung durch Bewegung oder gezielte Massnahmen wirkt hier entlastend.
